DER AGILEDAY 2019
DER AGILEDAY 2019
DAS GRÖSSTE TOP-MANAGEMENT-EVENT IN AUTOMOTIVE, ELEKTRONIK, MASCHINENBAU
THE REFERENTS 2019
» Dr. Christian Martens,
COO/CTO of Business Unit Integrated Electronic Systems

» Dr. Christian Martens,
COO/CTO der Business Unit Integrated Electronic Systems,
Rheinmetall Electronics GmbH
Studium
Technische Informatik Fachhochschule Flensburg, Elektrotechnik, Fern-Universität Hagen, Promotion Servicerobotik Universität Bremen
1994 – 1995
Entwicklungsingenieur Akustiksimulation STN Atlas Elektronik
1995 – 2003
Technischer und Wissenschaftlicher Mitarbeiter Uni Bremen
Werdegang bei Rheinmetall Electronics GmbH
2003 – 2007
Entwicklungsingenieur Regelungstechnik
2007 – 2012
Teamleiter Automatisierungs- und Regelungstechnik
2012 – 2013
Abteilungsleiter Automatisierungs- und Informationstechnik
2014 – 05.2016
Leiter Entwicklung Geschäftsbereich Mission Equipment Bremen
06.2016 – 04.2018
CTO Geschäftsbereich
05.2018 – lfd
COO, CTO Geschäftsbereich
» Dr. Andres Sander
Head of Electronics

» Dr. Andres Sander
Head of Electronics,
Basler AG
Ich bin 1964 geboren, verheiratet, ca. 4 Patenkinder, wohnhaft in Ahrensburg in einem alten Haus mit schönem Garten. Ich habe Physik studiert und im Thema Psychoakustik promoviert. Als Berufseinstieg war ich 3 Jahre lang Leiter der Audiologischen Forschung bei der Starkey Germany GmbH, Thema Hörgeräte. Bei Basler habe ich im letzten Jahrtausend als Projektmanager angefangen und bin seit 2000 Abteilungsleiter der Elektronik-Entwicklung. Seit über 13 Jahren beschäftige ich mich mit Lean und Agile – und lasse keine Gelegenheit aus, dieses Mind-Set zu verbreiten. Meine Interessensschwerpunkte sind darüber hinaus Huna und NLP.
» Dr. Niels Syassen,
Senior Vice President R&D

» Dr. Niels Syassen,
Senior Vice President R&D,
SICK AG
Senior Vice President R&D
Dr. Niels Syassen studierte Physik in München und London. Er startete 2008 als Projektleiter bei der Robert Bosch GmbH im Bereich der Airbagsensorik. Zwischen 2010 und 2017 war er bei Dräger Safety AG & Co. KGaA in verschiedenen Management Rollen in der Produktentwicklung von Gaswarngeräten tätig. Seit 2017 verantwortet er bei der SICK AG die Entwicklung der Gas- und Staubmessgeräte zur Emissionsüberwachung und Prozessanalyse. In seiner Freizeit fährt er leidenschaftlich gerne Rennrad.
» Alexander Burgbacher,
Executive Manager

» Alexander Burgbacher,
Geschäftsführer,
INSTA GmbH
Als Geschäftsführer der Insta GmbH verantwortet Herr Alexander Burgbacher die Bereiche Innovation, Entwicklung, Produktion, Einkauf und Qualitäts-Management. Er studierte Automatisierungstechnik an der Berufsakademie Mannheim. Über 20 Jahre arbeitete er an verschiedenen Positionen (Entwicklung, Produktmanagement und Führungsaufgaben) in der Industrie-Automatisierung. Im Anschluss übernahm er seine erste Geschäftsführungsaufgabe im Bereich der embedded Technologie / embedded Controls.
Seit 10 Jahren liegt sein Fokus innerhalb der Insta auf der Gebäudesystemtechnik und LED-Beleuchtungstechnik für Zweckgebäude.
» Dipl. Ing. (FH) Marco Krause,
Head of Development Aircraft Systems

» Dipl. Ing. (FH) Marco Krause,
Entwicklungsleiter Aircraft Systems,
Diehl Aerospace
Als Entwicklungsleiter des Bereiches Aircraft Systems der Diehl Aerospace GmbH verantworte ich die Produktentstehung für Avionik Geräte und Systeme – von der Angebotserstellung bis zur Erstauslieferung und Indienststellung in der Luftfahrt.
Studiert habe ich Nachrichtentechnik an der Fachhochschule Ulm.
Bevor ich 2012 zu Diehl wechselte war ich 15 Jahre bei Airbus in verschiedenen Engineering Rollen tätig und zuletzt als Senior Manager verantwortlich für die Integration, Validierung und Verifikation der militärischen Systeme des Transportflugzeuges A400M.
Seit einigen Jahren beschäftige ich mich mit agilen Entwicklungsansätzen und bin als Mitglied des Agile Transition Teams mit großer Freude und Leidenschaft maßgeblich an unserer Transformation hin zur Agilen Entwicklungsorganisation beteiligt.
» Stefan Seuferling,
CEO

» Stefan Seuferling,
CEO,
Raumedic
Stefan Seuferling startete seine Laufbahn in der Wirtschaftsprüfung. 2003 folgte der Wechsel in die Industrie, wo der Dipl. Betriebswirt (FH) seit 2011 seinen Fokus auf die Medizintechnik und Pharmaindustrie legte. Herr Seuferling ist Vorstandsvorsitzender und CEO der RAUMEDIC AG und verantwortet unter anderem die Bereiche Innovationsmanagement, Strategie und die Vertriebsaktivitäten in Europa und Asien.
» Stephan Wurst,
R&D-Leader

» Stephan Wurst,
F&E-Leitung,
FESTO AG & Co. KG
Stephan Wurst hat Kunststofftechnik an der FH Aalen studiert und begann direkt im Anschluss an sein Studium seine berufliche Laufbahn bei Festo, zunächst im Projektmanagement, dann als Verantwortlicher für verschiedene Stabsfunktionen im Entwicklungsbereich wie F+E Controlling, Prozessentwicklung und Wertanalyse.
Ab 2008 war er als Product Center Manager verantwortlich für Entwicklung und Produktmanagement der Produktlinien Ventile und Network/Interface/Controls. Im Herbst 2013 übernahm er die Gesamtverantwortung für die globale Produktentwicklung der Festo AG & Co. KG.
Seit April 2017 ist Stephan Wurst Leiter der neu gegründeten Business Unit Pneumatic Automation.
» Stefan Waschk,
Leader IT Software Factory

» Stefan Waschk,
Leiter IT Software Factory,
Volkswagen AG
Stefan Waschk ist verantwortlich für das Agile Center of Excellence (ACE) der Volkswagen-Group IT und arbeitet aktiv am Aufbau der „Agile Community“ im IT-Bereich des Automobilkonzerns. Es war Stefan, der 2009 die „Agile Community“ ins Leben gerufen hat, anfänglich als kleine Gruppe Interessierter, die ihre Softwareprojekte optimieren wollten. Mittlerweile erfüllen das ACE und die Agile Community einen offiziellen Governance-Auftrag für mehr Agilität im gesamten IT-Bereich des Konzerns und darüber hinaus. Als Mitbegründer der DACH30 Gruppe treibt er den Austausch zu funktionierenden Agilen Praktiken mit Agile Leads namhafter Großunternehmen an – für die nachhaltige Einführung neuer Arbeitsweisen im digitalen Wandel.
» Christian Hauck,
Senior Director Corporate Applications

» Christian Hauck,
Senior Director Corporate Applications,
Heraeus Infosystems Hanau
Diplom Studium der Betriebswirtschaft und beruflicher Einstieg im Bereich Controlling bei Heraeus. Aufbau des globalen Edelmetallcontrollings als geschäftskritische Komponente für den Heraeus Konzern. Einstieg in die IT Karriere über ein großes SAP Greenfield Projekt, welches die Harmonisierung der kompletten SAP Landschaft des Heraeus Konzerns. Heutiger Schwerpunkt liegt in der Begleitung der Agilen Transformation der Heraeus Infosystems und der Steuerung von großen Projekten im Bereich SAP
» Rahman Dilsiz,
Head of Engineering Processes/ R&D Agile Coach

» Rahman Dilsiz,
Head of Engineering Processes/ F&E Agile Coach,
Marquardt GmbH
Rahman Dilsiz ist leidenschaftlicher AGILECOACH und verantwortlich für die Entwicklungsprozesse bei der Firma MARQUARDT GmbH. Er hat nach seinem Studienabschluss als Diplom Informatiker (FH) im Jahre 2003, über 8 Jahre als SW-Entwickler bei der Firma MARQUARDT GmbH gearbeitet. Anschließend verantwortete er für knapp 3 Jahre die Entwicklung eines Kamera Monitor Systems als technischer Projektleiter bei der Firma Continental Automotive GmbH. Zusätzlich coachte er dort, als ausgewiesener Functional-Safety-Experte, verschiedenste Projekte. Ab Oktober 2014 übernahm er die globale Verantwortung zum Thema Requirements Management bei der Firma MARQUARDT GmbH. Er unterstützte maßgeblich die Anfänge der Agilen Transformation bei der Firma MARQUARDT GmbH im Jahre 2018 und wirkt seither in Produktentwicklungs-Projekten als AGILECOACH.
» Dipl.-Ing. (FH) Michael Heinzelmann,
Senior Manager Development Electronics / F&E Agile Coach

» Dipl.-Ing. (FH) Michael Heinzelmann,
Senior Manager Development Electronics / F&E Agile Coach,
Marquardt GmbH
Michael Heinzelmann studierte Elektro- und Nachrichtentechnik an der Hochschule Konstanz und ist seit dem Studienabschluss zum Dipl.-Ing. (FH) im Jahr 2003 bei der MARQUARDT GmbH tätig.
Seitdem durchlief er dort unterschiedliche Unternehmensbereiche in den Funktionen Elektronik-Entwickler, später technischem Projektleiter bis hin zur Führungskraft.
Heute verantwortet Michael Heinzelmann als Senior Manager in der Fachabteilung Development Electronics eine Entwickler-Gruppe am Headquarter in Rietheim-Weilheim. Aufgrund der globalen Ausrichtung des Fachbereichs und dessen Auslandsstandorte rund um den Globus beinhaltet die Rolle auch internationale fachliche Verantwortungsbereiche.
In diesem Zusammenhang war Herr Heinzelmann maßgeblich an der Einführung von Lean-Development, „Virtuellem Shopfloor Management“ sowie agilen Methoden im R&D-Bereich beteiligt.
Seit 2018 begleitet Herr Heinzelmann maßgeblich die AGILE Transformation bei MARQUARDT und wirkt als AGILECoach in Produktentwicklungs-Projekten.
» Dipl.-Ing. Bernd Schwenk,
Coordination of Central Technology Division

» Dipl.-Ing. Bernd Schwenk,
Koordination Zentralbereich Technik,
BSH Hausgeräte GmbH
2005 – 2006
Schadensanalysen an Turboladerschaufelblätter (MAN Turbo Augsburg)
2006 – 2010
Akustik Vorentwicklung an Geschirrspülern (BSH Hausgeräte GmbH, Dillingen)
2010 – 2014
Roll-Out BSH Entwicklungssystem (BSH Hausgeräte GmbH, München)
2015 – 2019
Agile Produktentwicklung (BSH Hausgeräte GmbH, München)
» Katrin Michlmayr-Brand,
F&E Organisation/Prozesse


» Katrin Michlmayr-Brand,
Director People & Culture,
Swarovski Professional
Ihre verschiedenen beruflichen Stationen der letzten 20 Jahre im In- und Ausland haben eines gemeinsam: der Fokus auf die Weiterentwicklung der Menschen und der Unternehmenskultur. Aus dieser Perspektive verfolgt Katrin Michlmayr-Brand nun auch die Einführung agiler Arbeitsweisen bei Swarovski Professional: als Katalysator einer kulturellen Transformation. Die ersten Pilotprojekte im Maschinenbau und der Produktentwicklung haben gezeigt, dass nicht nur die Ergebnisse der Projekte besser werden, sondern auch, dass die Menschen zufriedener werden – nun gilt es diese Erfahrungen zu multiplizieren und auf die Organisation zu übertragen.
» Dr. Matthias Lederer,
Head of Department Development Complete Vehicle/Integration


» Dr. Matthias Lederer
Hauptabteilungsleiter Entwicklung Gesamtfahrzeug/Integration
Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
• Hauptabteilungsleiter Entwicklung Gesamtfahrzeug/Integration
• Hauptabteilungsleiter Vorentwicklung & Strategie, Porsche AG, Weissach
• Hauptabteilungsleiter Smart Mobility, Porsche AG, Stuttgart
• Hauptabteilungsleiter Produktstrategie, Porsche AG, Stuttgart
• Leiter Energiekonzepte, BMW, München
• Promotion, Technische Universität München
» Viktor Gel,
Team Manager & Agile Coach


» Viktor Gel,
Teamleiter & Agile Coach
Hettich
Seit 2014 bin ich ein festes Mitglied der Hettichgruppe und als Entwicklungsingenieur tätig.
Ich habe sehr früh gemerkt, dass mir das Moderieren und Leiten von Workshops liegt und ich die Teilnehmer für neue Methoden und Ansätze begeistern und motivieren kann.
Seit 2018 bin ich Teamleiter in der F&E und Agile Coach.
Es motiviert mich jeden Tag zu Arbeit zu gehen, weil ich gerne mit Menschen arbeite und ich von jedem viel lernen kann und der festen Überzeugung bin, dass jeder mit den passenden Rahmenbedingung und sinnerfüllten Aufgaben, sein volles Potenzial auch auf der Arbeit entfalten kann.
» Marc Grathwohl,
Agile Transformation Manager


» Marc Grathwohl,
Agile Transformation Manager,
Daimler AG
Geboren im Unterallgäu, aktuell in Stuttgart wohnhaft, verheiratet und zwei (bezaubernde) Kinder.
Ausbildung zum Elektroniker. Studium der Humanmedizin und MBA (Leadership).
Neben einigen Jahren Tätigkeit in der Notfallmedizin, seit 7 Jahren bei der Daimler AG in verschiedenen Positionen im Produktions- und Entwicklungsumfeld immer im Kontext Change und Mensch.
Aktuell koordiniert, vernetzt und begleite er mit seinen Kollegen die agile Transformation im Zukunftsbereich der Fahrzeugentwicklung CASE (Connected, Autonomous, Shared, Electric)
» Jürgen Menhart,
Head of Project Management


» Jürgen Menhart,
Head of Project Management,
AVL DiTEST GmbH
Start seiner Laufbahn in den 90er Jahren – begeisternde Lehre und Tätigkeit als Facharbeiter und Mechatroniker im Bereich der Druck-, Papier und Chemie-Industrie; und danach die Fragestellung… War es das?
Darauffolgend mehr als 13 Jahre bei AVL List GmbH im Bereich Instrumentation & Test Systems beschäftigt mit Tätigkeiten im Bereich R&D und spannenden Aufgaben als Programm- und Projekt Manager.
Ab 2014 Leiter des Projekt Management Offices bei AVL DiTEST GmbH, einem der weltweit führenden Hersteller von Fahrzeugdiagnostik-Lösungen. Seit mehreren Jahren liegt der Schwerpunkt und seine Leidenschaft auf Einführung agiler Methoden und Stärkung des agilen Mindsets innerhalb der mechatronischen Produktentwicklungen sowie in allen Bereichen des Unternehmensumfelds – gemeinsam, in hervorragenden Teams und mit vielen großartigen Menschen.
» Marta Danilewicz,
Head of Corporate Project Management Methods

» Marta Danilewicz,
Leiterin Project Management Office,
Schaeffler AG
Marta Danilewicz ist seit 13 Jahren bei der Schaeffler Gruppe tätig und konnte bis jetzt umfangreiche Erfahrungen sowohl im Prozess- wie im Projektmanagementumfeld sammeln. Aktuell leitet Marta Danilewicz das Corporate PMO und einen PM-Pool bei Schaeffler und ist konzernweit für das Agile und klassische PM-Framework verantwortlich. Einer der aktuellen Schwerpunkte liegt in der Etablierung von agilen Arbeitsweisen und Begleitung der agilen Transformation. In der vorherigen Funktion war sie für die Weiterentwicklung des Produktentstehungsprozesses zuständig, wo sie fundierte Erfahrungen mit Anforderungen aus Standards und Reifegradmodellen sammeln konnte. Davor leitete sie unterschiedliche Prozessoptimierungs- und Veränderungsprojekte im internationalen Umfeld. Bevor sie sich für ihren Werdegang bei Schaeffler entschloss studierte Marta Danilewicz am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin Politik- und Sozialwissenschaften.
» Dr. Klaus Orth,
Head of R&D, BU Low Voltage Products

» Dr. Klaus Orth,
Head of R&D, BU Low Voltage Products,
Siemens AG
Klaus Orth studied Physics at the University of Würzburg and at the State University of New York at Albany. He holds a Ph.D. degree in Physics from the University of Bayreuth. After joining OSRAM in 1995 he started as an engineer in lighting electronics. At OSRAM he had different management assignments in the technical arena for automotive and general lighting at various locations. In 2018 he moved to SIEMENS as head of R&D of the business unit Low Voltage Products in the Operating Company Smart Infrastructure. The business unit is a global provider in low/medium voltage products for electrical distribution, enabling intelligent power supply.
» Magnus Lindh,
Transformation Leader

» Magnus Lindh,
Transformation Leader,
Volvo Cars
25 Years of Hardware engineering at Volvocars. Various positions, engineer, attribute-leader, System Architect, Manager, Director. Since 3 years Change Leader for Unit Vehicle Hardware implementing Agile Culture and ways of working.
» Dr. Till Merkel,
Executive Manager


» Dr. Till Merkel,
Geschäftsführer,
Wieland Wicoatec GmbH
Mit der Wieland Wicoatec GmbH erweitert und diversifiziert die Wieland Werke AG ihre Aktivitäten. Der Managing Director dieser Tochtergesellschaft, Dr. Till Merkel, hat die Aufgabe, das Produkt- und Serviceportfolio des global führenden Spezialisten für Kupfer und Kupferlegierungen um innovative Dünnschichttechnologie zu erweitern. „Das Unbeschichtbare beschichten“ ist eine der Herausforderungen, der sich das knapp 30-köpfige Team täglich stellt. Und das mit zunehmendem Erfolg und mit agilen Methoden – im Design und in der Einführung von Serienprodukten und auch in der Organisationsentwicklung. Agiles Projektmanagement hat sich bei cross-funktionalen Projekten bewährt. Agiles Mindset ist zentraler Erfolgsfaktor für den Übergang vom innovativen Startup zum wirtschaftlich erfolgreichen Produkt- und Serviceanbieter. Das Ziel ist klar: die Organisation soll im Endzustand so dynamisch, flexibel und reaktionsschnell aufgestellt sein wie das Marktumfeld.
Nach Studium (Chemieingenieurwesen) und Promotion am Karlsruhe Institute of Technology (Werkstoffe & Korrosion) entwickelte er zunächst mikroverfahrenstechnische Apparate für die chemische Industrie. Bis zur Ausgründung des Startups Wieland Wicoatec 2018 beschäftigte er sich in der Wieland Group mit Korrosion, Oberflächentechnik, technischer Normung sowie Produkt- und Verfahrensinnovationen.
» Dr. Miklos Kiss,
R&D Department Manager

» Dr. Miklos Kiss,
F&E Abteilungsleiter
Audi
Nach dem Studium von Linguistik und Psychologie, der Ausbildung zum Kommunikationstrainer und der wissenschaftlichen Vertiefung in der Hirnforschung erfolgt der berufliche Start in Mensch-Maschine-Interaktion in der Automobilindustrie für Honda 1998.
In der Volkswagen Konzernforschung folgt die Leitung der Unterabteilung HMI und Simulatoren für Fahrerassistenz und später die Leitung der fusionierten Unterabteilung Fahrer und Bedienkonzepte.
Bei der Audi AG folgten ab 2010 die Leitung der Unfallforschung, die Leitung der Vorentwicklung Fahrerassistenz und das agile Management Team der Vorentwicklung Automatisches Fahren.
» Dr-. Ing. Mohamed Essayed Bouzouraa,
Overall Functional Manager-
Freeway Pilot


» Dr-. Ing. Mohamed Essayed Bouzouraa,
Gesamtfunktionsverantwortlicher Autobahnpilot
Herr Bouzouraa ist seit 12 Jahren im Bereich Entwicklung Fahrerassistenzsysteme und automatisiertes Fahren in der Vorentwicklung, Konzept- und Produktentwicklung tätig. Schwerpunkte der Arbeiten waren Sensorentwicklung, Sensordatenfusion und Funktionsstrategie.
Neben den technischen Aufgaben und der Promotion im Bereich Sensordatenfusion hat sich Herr Bouzouraa im Rahmen seines MBA Studiums mit der Organisationsentwicklung zur Entwicklung des automatisierten Fahrens beschäftigt
Seit Mitte 2015 baut Herr Bouzouraa das Projekt Autobahnpilot für Audi basierend auf neuen agilen Arbeitsmethoden auf.
» Dr. Stefan Vock,
Head of Automotive
High Power Test Engineering

» Stefan Vock,
Head of AutomotiveHigh Power Test Engineering
Dr. Stefan Vock vereint seit seinem Studium der Elektrotechnik in Augsburg und Belfast (Nordirland) mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Equipment- und Halbleiterindustrie. Er arbeitete in verschiedenen Positionen für Equipment-Hersteller, Forschungs- und Entwicklungsunternehmen sowie Halbleiterhersteller. Seinen Schwerpunkt Innovation und Entwicklung in Kombination mit neuen Arbeitsmethoden und Ansätzen komplementierte er 2015 mit einer Promotion an der Ulster University. Herr Dr. Vock ist bei Infineon Technologies AG im Bereich Hochleistungshalbleiter für automobile Anwendungen tätig, Stichwort Elektromobilität und Elektrifizierung der Fahrzeuge, und verantwortet die weltweite Test Entwicklung für diese Produktfamilien.
» Thomas Orban,
Project Manager PMO, Engineering Excellence


» Thomas Orban,
Project Manager PMO I Engineering Excellence
Ihr Lebenslauf aus 2018:
Thomas Orban studierte an der RWTH Aachen Maschinenbau.
Seither vereint er 13 Jahre Erfahrungen als Design Ingenieur und Projektleiter und Agile Coach.
Dabei liegt der Schwerpunkt auf Entwicklungs-Projekten im Zusammenhang mit der Automatisierung von Melkanlagen.
Heute trainiert er als Projektleiter/PMO andere Projektleiter in der Anwendung des Projekt-Entwicklungsprozess und bei der Einführung neuer Methoden.
Er ist Coach nach Standard des DGFC und fokussiert das Agile Coaching im Unternehmen.
» Kristof Polmans,
Head of Technology and Innovation


» Kristof Polmans
Head of Technology and Innovation
ThyssenKrupp Presta AG
Agile: Der Traum & Die Realität
– Eine Implementierungsgeschichte
– Grenze und Lessons Learned
– Customized Solution @ tk Steering
Seit Juli 2015 Global Head of Technology and Innovation bei thyssenkrupp Presta AG in Liechtenstein
Davor 7 Jahre Head of Vehicle Dynamics and Testing bei thyssenkrupp Presta AG in Liechtenstein
Von 1998 bis 2007 für Ford in Belgien, Deutschland sowie Australien im Bereich Vehicle Dynamics tätig gewesen.
» Yannick Thoma,
Project Manager
Innovation-Management


» Yannick Thoma,
Projektleiter Innovationsmanagement,
ThyssenKrupp Presta AG
Yannick Thoma ist der verantwortlich für das Innovationsmanagement bei thyssenkrupp Steering. Dabei kümmert er sich um den gesamten Prozess des Innovationsmanagement und ist Wegbereiter für die Implementierung von agilen Methoden in der Produktentwicklung. Yannick Thoma arbeitet seit fünf Jahren für thyssenkrupp und war beruflich vor seiner derzeitigen Position in verschiedenen Automobilgeschäftsbereichen an weltweiten thyssenkrupp Standorten unterwegs. Bereits während seines Studiums der Fahrzeug- und Motorentechnik an der Technischen Universität München befasste er sich mit der Zukunft der Mobilität mit Aufenthalten in Singapur, Lissabon, Paris und Berlin.
THE WORKSHOP PRESENTERS 2019
» Jan Bartols,
Design-Ingenieur Exterieur

» Jan Bartols,
Design-Ingenieur Exterieur
Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
2001 erfolgreich abgeschlossenes Produkt-Design-Studium in Hildesheim. Danach arbeitete er fünf Jahre als Entwurfsdesigner bei Bohner-Design in Stuttgart und betreute auch projektbezogene Teams. 2005 wechselte er zu einem Entwicklungszulieferer um danach, ab 2009, bei der Audi AG in Ingolstadt, als Studio-Ingenieur Sportwagenprojekte im Exterieur-Design-Bereich zu begleiten. Seit 2012 ist er als Studio-Ingenieur bei Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG und betreut Projekte im Bereich Exterieur-Design.
» Dr. Michael Fröhlich,
Lead Agile Coach

» Dr. Michael Fröhlich,
Lead Agile Coach
Rheinmetall Electronics GmbH
1991-1997 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni Bremen
1997-2007 Entwicklungsingenieur bei Rheinmetall Electronics in Bremen
2007-2018 Prozessmanager Engineering dort
Seit 2018 Lead Agile Coach dort
» Miriam Held,
Strategy and Controlling


» Miriam Held,
Strategy and Controlling
Wieland Wicoatec GmbH
Miriam Held hat Wirtschaftswissenschaften an der Universität Ulm studiert. Sie ist seit ihrem Berufseinstieg in verschiedenen Positionen in der Wieland Group tätig. Die Wieland Group mit Sitz in Ulm und weltweit ca. 7.000 Mitarbeitern ist der global führende Spezialist für Kupfer und Kupferlegierungen. Zunächst war Frau Held für den Aufbau des Controllings für den zentralen Bereich Forschung und Entwicklung zuständig. Später kam dann noch die Verantwortung für das Controlling der Gießerei am Standort Vöhringen hinzu. Schließlich wurden noch Aufgaben wie die Erstellung von Geschäftsplänen für die organisatorische Etablierung innovativer Technologien ergänzt. Die heutige Wieland Wicoatec GmbH ist aus dem Innovationsbereich der zentralen F&E der Wieland Werke AG ausgegründet worden und Frau Held übernahm 2018 die Verantwortung für die Ausgestaltung der Schnittstellen zwischen Strategieformulierung und operativem Geschäft. Neben den Themen Strategie und Controlling gehört heute auch die Agile Transformation zum Aufgabengebiet von Frau Held. Im Juni 2019 hat sie ihre Ausbildung um Agile Coach bei AS&P abgeschlossen.
» Andreas Jürgens,
Agile Coach / PMO Product Engineering & Development


» Andreas Jürgens,
Agile Coach / PMO Product Engineering & Development
GEA Farm Technologies GmbH
Andreas Jürgens ist im PMO im Bereich Product Engineering & Development der GEA Group aktiv. Als erfahrener Projektleiter in komplexen Organisations- und IT Projekten entwickelte er sich vom SCRUM Master zum Agile Coach. Heute zeigt er dem Unternehmen die Agile Transition.
» Daniel Kolbe,
Leitung Corporate PM Pool + Agile Coach


» Daniel Kolbe,
Leitung Corporate PMO Pool + Agile Coach
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Daniel Kolbe ist Senior Projekt Manager und Agile Coach bei Schaeffler Technologies AG & Co. KG.
Seine Schwerpunkte liegen in der Leitung von Entwicklungsprojekten im VEP/PEP Umfeld, Beratung und Mentoring im Projektumfeld/Methode, Aufbau von Agilem Projektmanagement im PEP Umfeld sowie Agiles Coaching.
Seine Ausbildung schloss Daniel Kolbe als Maschinenbautechniker und Technischer Betriebswirt ab.
» Annika Wischnewsky,
Company Organization and
IT – Management

» Annika Wischnewsky,
Unternehmensorganisation und IT-Management
Porsche Leipzig GmbH
Seit 03/2018 – Porsche Leipzig GmbH
PMO Digitale Transformation, Agiles IT Projektmanagement und Koordination
08/2017- 02/2018 – EXXETA GmbH
Transport Business Development
09/2016 – 03/2017 – Volkswagen AG
Praktikantin Konzern Personal Top Management
» Benedikt Kölbl,
Project Management


» Benedikt Kölbl,
Project Management,
Webasto Group
Nach seinem Abschluss war Herr Kölbl zur Unterstützung der Geschäftsführung als Business Analyst tätig, bevor er vor 2 Jahren in das operative Projektmanagement wechselte. Vor ca. 1,5 Jahren war er gemeinsam mit AS&P aktiv, firmenintern die ersten Schritte im Thema agile zu bestreiten, ehe er dieses Jahr seine Ausbildung zum Agile Coach abschloss.
» Anna Roizman,
Agile@Porsche Setup Team

» Anna Roizman,
Agile@Porsche Setup Team,
Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft
2005 schloss ich erfolgreich mein Studium der Wirtschaftsmathematik (mit Diplom) am Karlsruher Institut für Technologie ab.
Anschließend arbeitete ich elf Jahre als Testmanagerin, Scrum Masterin und Qualitätsmanagementbeauftragte bei der STP Informationstechnologie AG, bis ich 2017 schließlich als IT-Projekt Coach zu der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG wechselte.
Seit 2018 begleite ich als Agile Coach und Agile@Porsche Setup Team Mitglied verschiedene Teams im Bereich Finanzen und IT.
» Matthias Hecht,
Agile Management Coach


» Matthias Hecht,
Agile Management Coach,
CPT Zwei GmbH (Continental)
Mein Einstieg in das Berufsleben erfolgte bei der NÜRNBERGER Versicherung AG. Nach 8 Jahren bin ich in das Projektmanagement bei der ERGO AG gewechselt. Dort war ich viele Jahre als Product Owner tätig und habe den agilen Transformation Prozess begleitet. Diese Erfahrung bringe ich als Coach seit Ende 2017 bei Continental ein.
» Dipl.-Ing. Marcel Sebastian Heinz
Application Engineer & Agile Coach


» Dipl.-Ing. Marcel Sebastian Heinz
Application Engineer & Agile Coach
INSTA GmbH
Etappe 1: Geboren und aufgewachsen im schönen Sauerland. Schule mit Abi ohne besondere Vorkommnisse.
Etappe 2: Berufsausbildung zum Kommunikationselektroniker und anschließendes Studium der Elektrotechnik.
Etappe 3: Seit nunmehr 20 Jahren in der Produktentwicklung für digitale Gebäudesystemtechnik aktiv. Abgeschlossene Familienplanung (verheiratet, 3 Kinder + Hund).
Etappe 4: Seit Sommer 2017 Agile Coach und Katalysator für agile Transformation bei Insta…
» David Sonnenberg,
Leader Expert Circle Project Management & Agile Coaching


» David Sonnenberg,
Leader Expert Circle Project Management & Agile Coaching,
SICK AG
Dr. David Sonnenberg ist Vater (2x), Ehemann (1x), Hamburger, promovierter Physiker, System Engineer, Projektmanager und Agile Coach. Der Schwerpunkt der beruflichen Laufbahn liegt seit 2015 in der Arbeit im agilen Umfeld (SCRUM & AGILE nach ASuP) in der Leitung von Innovationprojekten in der Öl- und Gasanalyse. Vor allem die Entwicklung von Lösungen in neuen Applikationsfeldern in einer „Start-Up im Konzern“ Struktur begeistert ihn dabei. Industriepraxis hat er bei OMICRON electronics, Dräger Safety AG & Co. KGaA und seit 2018 bei der SICK AG gesammelt. Neben der aktiven Projektleitung treibt er hier die Weiterentwicklung der agilen Projektführung durch Projektmanager und Agile Coaches voran.
» Michael Fasching
Agile Coach


» Michael Fasching
Agile Coach,
AVL DiTEST GmbH
Die „Iteration 0“ meiner beruflichen Laufbahn startete mit der Ausbildung zum Mechatroniker und KFZ-Elektriker. Im weiteren Entwicklungsprozess folgten spannende „Iterationen“ mit diversen Weiterbildungen und verschiedenen Tätigkeiten im Automobilbereich.
Seit 2016 als Application Engineer für die AVL DiTEST tätig, durfte ich mich 2017 zum ersten Mal als Scrum Master zur Agilität committen.
Unzählige „Retros“ später bin ich nun als Agile Coach stolz, mit einem Team großartiger Menschen zusammenzuarbeiten und unser agiles Mindset gemeinsam zu leben, zu stärken und weiterzutragen.
THE AGILEDAY 2020 – SAVE THE DATE
THE GREATEST TOP MANAGEMENT EVENT IN AUTOMOTIVE, ELECTRONICS, MECHANICAL ENGINEERING
THE AGILEDAY
AUTOMOTIVE, ELECTRONICS, MECHANICAL ENGINEERING
SAVE THE DATE – 22. + 23. SEPTEMBER 2020 in MUNICH
INDUSTRIES | Automotive, Electronics and Mechanical Engineering.
4 KEYNOTES | Softskills for even better Leadership.
IN PRACTICE | 28 Top-Class speakers from the industry.
WORKSHOPS | 12 Presenters on 36 in-depth topics.
NETWORKING | 200 Top Decision-Makers of well-known companies.
“Gaszählerwerkstatt” in Munich
Agnes-Pockels-Bogen 6
80992 München

Agenda 2019
THE AGILEDAY 2020 – THE GREATEST TOP MANAGEMENT EVENT IN AUTOMOTIVE, ELECTRONICS, MECHANICAL ENGINEERING.
This event is specially designed for Board Members, Managing Directors, CTOs and Middle Managementt.
The participation fee for both days 22 & 23 September is 1.950 € plus VAT.
If you have any questions, please contact:
Katharina Braun
Marketing und Events
Phone: +49 89 614 232 14
kb@asup.de
THE AGILEDAY 2018
“Gaszählerwerkstatt” in Munich
Agnes-Pockels-Bogen 6
80992 München
Overnight stay in a hotel
We have a limited hotel contingent at our disposal.
If you are interested, we will be pleased to help you book your hotel rooms.
Katharina Braun
Marketing und Events
Phone: +49 89 614 232 14
kb@asup.de
THE AGILEDAY 2020
Booking is currently not active – come back soon, because in 2020 there will be an AGILEDAY.